Mitgliederversammlung im 152. Gründungsjahr

Mitgliederversammlung im 152. Gründungsjahr

Am 06. 01. 2022 fand die Mitgliederversammlung der FF Gainfarn statt. Kommandant HBI Wallner konnte neben 38 Mitgliedern auch Vizebürgermeister Thomas Mehlstaub und dessen Vorgänger Gerhard Sevcik begrüßen.

Nach dem Totengedenken legte Kommandant Wallner den Bericht über das abgelaufene Jahr vor. 2021 war wieder von Einschränkungen und Absagen bei Ausbildung und Veranstaltungen gekennzeichnet, was sich auch im finanziellen Bereich auswirkte. Erfreulich hingegen ist, dass 2021 fünf neue Mitglieder gewonnen werden konnte, sodass die FF Gainfarn nun 66 aktive Mitglieder und sieben Reservisten umfasst, daneben gibt es zwei Ehrenmitglieder.

Es gab mehr Einsätze als im Vorjahr, nämlich insgesamt 223, dabei wurden 2050 Arbeitsstunden geleistet. Es handelte sich dabei um 159 technische Einsätze, 23 Brandeinsätze, 23 Schadstoffeinsätze, 3 Brandsicherheitswachen und technische Sicherungsdienste sowie 10 Gerätebeistellungen, dazu gab es vier Fehlalarme. Bemerkenswert ist die Steigerung der wetterbedingten Einsätze: So mussten 31 Sturmschäden und 17 Unwettereinsätze abgearbeitet werden.

Der Zuwachs an Einsätzen führte auch zu einer Steigerung in den Bereichen Instandhaltung,  Reparaturen und Beschaffung sowie notwendiger Dokumentation, dazu kamen – wenn auch in eingeschränkter Form – Schulungen und Übungen;  insgesamt erbrachten die Mitglieder der FF Gainfarn 2021 fast 9.000 Arbeitsstunden.

2021 war auch ein erfreuliches Jahr in Bezug auf die Ausbildung drei Kameraden – FM Alexander Jakober, FM Wolfgang Mahrhauser und FM Christoph Wallner  – schlossen die sowohl Ausbildung „Grundlagen Führen“ als auch das Modul Atemschutz erfolgreich ab, etliche Kameraden absolvierten diverse Kurse in der Landesfeuerwehrschule bzw. auf Bezirksebene.

Daneben konnten einige Projekte erfolgreich abgeschlossen werden: Das neue RLF 4500 wurde beim nachgeholten Jubiläumsfest gesegnet und nach Behebung einiger Mängel in Dienst gestellt, im Bereich der Notfallvorsorge konnte ein 80 kVA-Notstromaggregat angeschafft werden und beim Feuerwehrhaus wurde ein öffentlich zugänglicher Defibrillator positioniert.

Kommandant Wallner bedankte sich bei der Mannschaft für die hohe Einsatzbereitschaft sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Einsätzen und den diversen Aktivitäten.

Nach dem Bericht des Leiters des Verwaltungswesens stellten die Kassaprüfer den Antrag zur Entlastung des Verwalters, der einstimmig angenommen wurde. Danach legten die Fachchargen und Sachbearbeiter ihre Berichte vor.

Vizebürgermeister Thomas Mehlstaub bedankte sich im Namen der Gemeindeleitung bei den Mitgliedern der FF Gainfarn für die unentgeltlich geleistete Arbeit und bat, den Dank auch an die Familien weiterzugeben. Er versicherte, dass die Gemeindeleitung die Feuerwehr weiterhin bestmöglich unterstützen werde und wünschte den Kameraden und ihren Familien alles Gute für das kommende Jahr.

Der ehemalige Vizebürgermeister Gerhard Sevcik bedankte sich für die Einladung und die Gelegenheit, sich persönlich auch von den Mitgliedern der FF Gainfarn aus seiner Position zu verabschieden.

Schlussendlich wurde OFM Stefan Rauch nach Absolvierung des entsprechenden Lehrganges zum Sachbearbeiter Atemschutz ernannt und HFM Mario Kugler  zum Löschmeister befördert.

Mit guten Wünschen für das kommende Jahr und einem „Gut Wehr!“ schloss Kdt. OBI Wallner die Mitgliederversammlung im 152. Gründungsjahr.