Übung: Technischer Einsatz – Verkehrsunfall

Für den 17. 10. 2020 war die jährliche Übung des Unterabschnittes 5 mit den Feuerwehren Bad Vöslau, Gainfarn, Großau und Sooß geplant. Da diese aber wegen der Covid-Situation abgesagt wurde, nutzte die FF Gainfarn diesen Termin für eine feuerwehrinterne Übung.
Folgendes Einsatzszenario bildete die Grundlage: Ein PKW-Fahrer bemerkte zu spät, dass ein Traktor mit einem Fortanhänger vor ihm auf die Straße eingebogen war. Wegen überhöhter Geschwindigkeit fuhr der PKW auf den Forstanhänger auf, durch die Wucht des Aufpralls wurde einige Holzstämme vom Anhänger auf den Wagen geschleudert, einer durch die Windschutzscheibe ins Wageninnere.
Die FF Gainfarn wurde von der Übungsleitung mit dem Meldebild „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“ alarmiert.
Die erste Gruppe fuhr – aufgrund einer internen cororonabedingten Maßnahme mit einer reduzierten Besatzung – mit dem Rüstlöschfahrzeug aus, gefolgt vom Einsatzleiter im Kommandofahrzeug, einige Minuten später folgte der Rest der Gruppe im Tanklöschfahrzeug.
Während die Mannschaft Absicherungsmaßnahmen durchführte und einen doppelten Brandschutz aufbaute sowie die für einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall nötigen Gerätschaften bereitstellte, erkundigten der Einsatzleiter und der Gruppenkommandant des RLF die Lage.
Zunächst wurde ein Zugang zum Fahrer hergestellt, und zwar durch die Beifahrertür, parallel dazu wurde das Fahrzeug mit Stufenkeilen in seiner Lage fixiert, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Danach wurden die instabilen Baumstämme vom Autodach entfernt. Während des gesamten Rettungsvorganges wurde der Verletzte von einem Feuerwehrsanitäter betreut.
Um den Verletzten möglichst schonend aus dem Fahrzeug zu bringen, wurden zunächst die beiden Türen auf der Fahrerseite und danach die B-Säule des Fahrzeuges mit dem hydraulischen Rettungssatz (Spreizer und Schere) entfernt. Dabei wurde der Fahrer mit einer Decke vor etwaigen Splittern geschützt. Danach konnte der Fahrer auf eine Rettungstrage umgebettet und zum vorbereiteten Versorgungsplatz gebracht werden.
Damit war die Übungsaufgabe erledigt – gerade noch rechtzeitig vor dem einsetzenden Regen.
Nach dem Entfernen des Autowracks und dem Reinigen der Straße wurde ins Feuerwehrhaus verlegt, wo die Übungsbesprechung abgehalten wurde. Danach standen noch das Reinigen der Geräte und Desinfektionsmaßnahmen an, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.